Am 2. und 3. Juni 2024 hatte das Ausbildungsnetzwerk zur Unterweisung zur Vorbereitung auf die bevorstehende Abschlussprüfung eingeladen.
Am 2.Juni fand der erste Teil der Prüfungsvorbereitung zum Schwerpunkt Tierproduktion Liebenwalder Agrar GmbH statt.
Hier waren 9 Azubis erschienen. Themen waren hier: Tiergesundheit und –körperteile des Rindes, Tierkennzeichnung, Futtermittel, Melktechnik und Koppelbau. Im Stall wurden die Körperteile am Rind, Krankheiten und deren Möglichkeiten der Vermeidung und Behandlung besprochen. Als praktische Einlage wurden Kälber die Ohrmarken eingezogen. Frau Hoppe vom Netzwerk erklärte den Jugendlichen außerdem den Fischgrätenmelkstand des Betriebes.
Eine weitere Palette an speziellen Futtermitteln musste an Hand von Proben erkannt und eingeordnet werden.
Die Azubis nutzten die Gelegenheit, Wissen zu ergänzen, Fragen zu stellen, Futtermittel direkt in die Hand zu nehmen und zu beurteilen sowie Tiere zu beurteilen.
Um die Prüfungssituation bestmöglich zu simulieren, gab es noch eine fingierte Prüfungsaufgabe mit allen Bearbeitungsschritten zu bearbeiten.
Auf dem Betriebshof der Agrar GmbH Großmutz fanden sich zum 2. Teil der Veranstaltungsreihe ebenfalls 9 Auszubildende Landwirte aus den Netzwerksbetrieben und angehende Landwirtschaftshelfer der Beruflichen Schule Buckow zur Vorbereitung auf die betriebliche Abschlussprüfung ein.
An diesem Tag lag der Schwerpunkt auf Themen der pflanzlichen Produktion.
An den Stationen Traktor, Transporteinheit, Drillmaschine, Pflanzenschutzspritze, Sämereien und Düngemittel konnten die Azubis ihr Wissen überprüfen oder nötigenfalls ergänzen. Neben dem Projektleiter des Ausbildungsnetzwerkes stand auch der Pflanzenbauleiter des Betriebes zur Verfügung, um zu erklären und Fragen zu beantworten.
Auch hier gab es zu Schluss eine fiktive Prüfungsaufgabe zum Üben.

